"Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif..."
2016 und die Reisen der Seele:
Dies wird auch das Jahr der Erlkönige des Saturn-Neptun, der nötigen psychologischen Lösungen (wenn es überhaupt welche gibt) für bestehende Probleme. Die Nebel des Unbewussten wallen ja weiter, über Flüchen und Flüchtenden, im Versuch des Chaos, das Bewusstsein der Formen zu entmachten. Und das ist auch gut so. Denn jene zahllosen Traumgestalten der Angst (wie immer sie hießen in den vergangenen Monaten) ähneln inzwischen Riesen und anderen gewaltigen Archetypen aus Märchen. Das ist die Kompensation durch das Neptunische, Namenlose, des Zaubers von zeitloser Wahrheit, der überall vom Diktat des Faktischen (Jupiter Jungfrau) so sehr in die Ohnmacht dirigiert wurde. Diese Welt ist nicht so logisch, wie sie sein soll, nicht so richtig und falsch, nicht so kontrollierbar, wie man sie gerade haben will. Wir alle sind das Schicksal, das wir befürchten, je nachdem, wie wir das Leben sehen wollen.
Die beweglichen Zeichen machen leicht Zeit zum Deal und Dasein zum Verhandlungs-Schauplatz. Deshalb schwanken wir alle gerade auch so berührbar zwischen den vielen flüchtigen Symptomen und Symbolen des veränderlichen Zodiak-Kreislaufs (der mit der Abstraktion von Luft in den Zwillingen beginnt, auf die sich nun Saturn und Neptun auswirken). Begriffe und Sinn-Zuschreibungen kommen auf, mit denen wir der Welt Logik aufprägen. Jungfrau-Fische getriggert, das heisst aber auch: Merkur-Neptun regiert die Wahrnehmung mit allen drohenden Verschiebungen. Ja, wir sind immer noch, was wir denken. Soweit die gute und die schlechte Nachricht zugleich. Wie also wird 2016 im Untergrund der psychologischen Entwicklungen? Dieses brandneue Jahr, das als Kind einer konstruierten Zeit doch auch bloß Erfindung des menschlichen Bewusstseins ist? So wie wir es wählen. Und das ist keine Ausrede, sondern eine Chance.
"Das Bild der Welt ist eine Projektion der Welt durch das Selbst. [...] Wenn wir darüber hinausgehen wollten, würden wir ein Erdbeben im Geist des Durchschnittsmenschen hervorrufen, der ganze Kosmos würde erschüttert, die heiligsten Überzeugungen und Hoffnungen würden aus den Angeln gehoben." (CG Jung, Tavistock Lectures)
Für Neugierige zum Vorab-Klicken:
- Das Jahres-Radix für Greenwich
- Teilchen oder Welle? Saturn-Neptuns Analogien
- Die Mond-Phasen
- Das Erlkönig-Jahr
- Neptuns Mechanismen
- Weitere Aspekte - Realitäts-Check
- Die Quartals-Verläufe
- Länder-Betonungen
2016 geht es im "inneren Klima" der Welt, im Bereich der nötigen Entwicklung, ja auch sehr stark um die drängenden Erweiterungen Jupiters, die Anschauung und Vision, und um Neptun, das Unbewusste, was jetzt versucht, in die scheinbare Wirklichkeit der Detail-Welten vorzudringen, so wie wir sie verstehen. Obwohl in Wahrheit das Unsichtbare vielleicht noch stärker als sonst die umfassendere Realität ausmacht. Dadurch scheinen diese Zeiten manchmal erst recht schlüpfrig, schlammig und missverständlich. Wer jetzt keine Klarheit hat darüber, was sein Eigenanteil an den Schwierigkeiten des Außen ist, wird lange blind sein. Wo jetzt ein Flächenbrand von Bereinigungen entsteht, den der Jupiter in der sauberen Jungfrau ansteckt, wird die Sucht nach scharfen Grenzen und Purheit des Unvermischbaren (metaphorisch und buchstäblich) auch im Land und inneren Landschaften lange bestehen bleiben.
Astrologische Jahres-Prognosen sind immer ein Wagnis, weil sie grundsätzlich auch mit einem Teil des generellen Problems jeder Erkenntnis dealen müssen. Wir arbeiten mit genau dem, was nun tatsächlich ein so wichtiges Thema der kommenden Monate wird. All den Brillen, die uns die veränderlichen Bereiche des Zodiak aufsetzen, damit wir Welt begreifen und überhaupt leben können, statt in der Auflösung jedes Sinns im 12. Zeichen unterzugehen. Aber diesmal sind sie es noch mehr. Denn genau das lässt doppelbödig in diesem von den Aspekten zwischen beweglichen Zeichen geprägten 2016 auch die Gespenster auferstehen, die wir aktuell so wahr und faktisch umrissen im Außen zu sehen meinen. Diese Feinde, die doch in Wahrheit nur die Geister des eigenen Verdrängten sind:
"Das Unbewusste ist kein dämonisches Ungeheuer, sondern ein moralisch, ästhetisch und intellektuell indifferentes Naturwesen, das nur dann wirklich gefährlich wird, wenn unsere bewusste Einstellung dazu hoffnungslos unrichtig ist. In dem Maße, wie wir verdrängen, steigt die Gefährlichkeit des Unbewussten." (CG Jung, Traum und Traumdeutung)
Dominant werden, anders als bei der Kardinal-Betonung von 2015, die Themen der fallenden Zeichen (rechts das Jahres-Radix, berechnet auf Greenwich). Alles dreht sich um Merkurs Information und Verwertung, Jupiters Anschauungen und Neptuns Leuchten hinter den Scheibenwischern der bekannten Horizonte: Da gibt es noch so viel mehr, was an Unterströmung und geheimer Vernetzung regiert. Insofern wäre es kein Wunder, wenn auch Spionage wieder als Topos auftauchte - neben der Notwendigkeit, in jedem Außen-Symbol die innere Entsprechung zu entdecken - wenn wir weiterkommen wollen. In tieferem Sinn.
Was den Blick auf die Welt auch noch prägen könnte und sollte. Gerade, wenn Schwierigkeiten entstehen, die aus Gedanken-Klischees geboren wurden. 2016 handelt mehr als andere Jahre mit Sinn und Verstand und der Frage, wie und wo man ihn verliert. Mit Wahrheit und Lügen, Detail und Überblick, der Leere, die dem ewigen Ankern an Gebräuchlichem folgen muss, wollen wir nicht Messies des Bewusstseins werden. Und schließlich dem Wald, den man vor lauter Bäumen unter Umständen nun wirklich nicht mehr sieht. Mond-Jupiters wohlige Versprechen sind in 12 als Lösung (Mond Herr MC Greenwich!) aber im Neujahrs-Chart noch völlig verdeckt, undurchsichtig.
Die Erweiterung des Mitgefühls, das hier heimlich lebt und herausgeholt und verbrauchbar gemacht sein will fürs Leben, braucht Ausdruck. Da ist auch dieses stetige, poetische Funkeln der Grandiosität an der Schwelle zum Sein (Jupiter Herr 3), das aber als positiver Schritt noch völlig verneint scheint. Es fehlen nach wie vor die guten Lösungen, auf die man sich einigen wollte. Seit Uranus-Plutos Quadrat mit seinen zwingenden Konzepten, das immer noch den unterschwelligen Grundtakt angibt, sitzen wir chronisch zwischen Baum und Borke. Nun muss ich wählen: Wie sehe ich die Welt? Als Traum oder Wirklichkeit, Problem oder Lösung? Im Bann der mundanen Aspekte von Jupiter, der kosmischen Lupe, dem Füger, der die losen Enden so viel Probleme in der Hand hält, soll ein Schuh draus werden. Zuhause, wo immer das sein mag (Pluto in 4) regiert (Steinbock) starker Druck. Imme noch dreht sich das Denken über's Jahr (Merkur im letzten Grad des Saturnischen) um Verregelungen, Rechte und Gesetzmäßigkeiten. Oder, in einer kleineren Alltags-Erfahrung, auch um die Routinen des Jupiters in der Jungfrau, der jetzt einen berechenbaren Umgang mit Schicksal sucht. Aber:
2016: Jenseits von Hoffnung und Furcht
Da ist es nun also - das neue Jahr. Herzlich willkommen und alles Gute wünschen wir da natürlich und wie es sich für ein astrologisches Magazin gehört, gibt es auch den obligatorischen Blick in die Zukunft. Nur - astrologisch gesehen bringt 2016 nicht wirklich etwas Neues. Weder sind gravierende, neue Planeten-Verbindungen absehbar, noch gibt es außergewöhnliche Zeichenwechsel. Lediglich Jupiter wandert im Spätsommer von der Jungfrau in die Waage und markiert damit auch einen Abschluss der Themen, die unter dem großen Halbquadrat von Jupiter, Saturn und Neptun in den Fokus rückten.
Es geht also im Prinzip um die Aufarbeitung dessen, was in den zurück liegenden Monaten initiiert wurde. Dabei wird das gesamte Thema in mehrere, kleinere Abschnitte unterteilt und dementsprechend behandelt. Das Quadrat zwischen Jupiter und Saturn ist ein Aspekt davon, das Quadrat zwischen Saturn und Neptun ein anderer.
Die Suche nach einer generellen Überschrift war relativ kurz – Jupiter steht nun eindeutig für den gesamten Bereich des Glaubens, der Überzeugungen und der Hoffnung, was in einem erweiterten Sinne auch auf Neptun zutrifft, wenn gleich hier der Begriff der Sehnsüchte passender ist. Saturn andererseits steht für das Prinzip der natürlichen Begrenzung, der universellen Endlichkeit aller Formationen. Und dementsprechend auch für eine Grundangst vor diesen Grenzen, was wiederum ebenfalls auf das neptunische Prinzip zutrifft, wenn auch in anderen Zusammenhängen.
Insofern sind die beiden Begriffe Hoffnung und Furcht treffend genug, um das generelle Stimmungsbild dieses Quadrats wieder zu geben, das „Jenseits“ soll eher eine positive Richtung aufzeigen, ist also keineswegs schon eine Prognose, wohin die Reise gehen wird.
Leider.
Sonne im Steinbock: Sei Jetzt Hier!
Und es überrascht mich immer noch. Diese Deutlichkeit der spürbaren Veränderung, wenn Sonne von einer Zodiakphase (sprich Tierkreiszeichen) in die Nächste wechselt. Vor allem, wenn dieser Wechsel in ein Kardinalzeichen führt, so wie heute morgen in Saturns Heimatgefilde, den Steinbock. Oder auch Ziegenfisch, wie man diesen Abschnitt in alten Zeiten nannte, als Mythen und Märchen sich in Bilderworten ausdrückten, um Inhalte und Sinngebendes zu vermitteln.
Und gerade dieser Wechsel vom Schützen in den Steinbock hat auch in unseren modernen Zeiten noch nichts von seiner Eindeutigkeit verloren, Weihnachten sei Dank. Da gibt es eben diese jupiterhafte Zukunftsorientierung mit der man wochenlang Geschenke für die Lieben zum Lichterfest bastelte, früher zumindest. Heute macht man es sich da leichter und trägt den Wohlstand in die Gesellschaft, in dem man fröhlich kauft, was anderen eine Freude machen könnte. Solange alles im Lot bzw. im Schützen ist, lebt man dann auch von der Vorfreude auf das was da kommt.
Und dann kommt eben dieser Wechsel, in der Regel 2-3 Tage vor der Bescherung. Bescherung ist Saturn-Zeit, hier wird ausgepackt und ins Leben gebracht, hier wird die Zukunft zur Gegenwart. Mit allen Vor- und Nachteilen, die so eine Erdung mit sich bringt. Es ist wichtig, sich vor allem dieses Prinzip vor Augen zu halten, denn wenn man sich heutzutage nur auf die äußeren Bedingungen beziehen würde, blieben manche bisherigen Deutungsansätze in Bezug auf den Steinbock auf der Strecke.
Transite - Farben der Zeit (3)
Forschungen des amerikanischen Neurologen David Eagleman weisen darauf hin, dass unser Gehirn Zeit nicht einfach nur passiv registriert, sondern je nach Umständen und Erfordernissen aktiv konstruiert. Wenn wir den Terminus Gehirn mit dem buddhistischen Begriff „Geist“ oder „Mind“ ersetzen, landen wir dort, wo astrologisches Hintergrundwissen hilfreich wird. Geist umfasst in diesem Zusammenhang aber wesentlich mehr als unser bewusstes Denken und Fühlen. Geist oder Mind steht hier für das umfassende Erleben aller Wahrnehmungen, ob scheinbar innerlich oder auf äußere Erscheinungen bezogen. Geist ist in diesem Sinne auch der Schöpfergeist - das was Welt und Erfahrung erschafft.
Neben dem Prinzip der allgemeinen Raum-Zeit scheint es demnach auch ein selbsterschaffenes Universum innerhalb unserer Eigen-Zeit zu geben. Dass sich zwar mit den Gesetzmässigkeiten der allgemeinen Raum-Zeit verbindet, aber daraus etwas sehr individuelles und subjektives erschafft.
Dieses subjektive Empfinden von Zeit kennen wir alle – in bestimmten Momenten unseres Lebens scheint Zeit plötzlich sehr langsam zu vergehen, dehnt sich also quasi. In anderen vergeht sie wie im Fluge, Minuten und Stunden rauschen einfach vorbei.
Ähnliches findet sich auch in größeren Zusammenhängen. Die meisten Menschen werden bestätigen, dass mit fortschreitendem Alter der Eindruck entsteht, dass Zeit insgesamt schneller vergeht. Als Kind umfasste ein zeitliches Jahr eine kleine Ewigkeit, im reifen Alter von 70 oder 80 Jahren fliegen dieselben Jahreszeiträume immer schneller vorbei.
Auch das kann man als eine Bestätigung für die Nicht-Existenz von absoluter Zeit, die immer gleichförmig vor sich hinfliesst, begreifen. Denn für zwei Personen, Opa und Enkelin zum Beispiel, wird derselbe Moment, in dem sie sich einander zuwenden, äußerst unterschiedlich schnell oder langsam vergehen. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs.
Mars-Uranus: alles wie immer?
What a day! Ohne astrologischen Background würde ich mich heute nur noch wundern – über einen verrückten Tag mit vielen Facetten. Aber es wäre kaum zu zuordnen, diese imaginäre chaotische Grundenergie, die zwar einerseits durchaus neue Perspektiven aufzeigen kann, andererseits aber auch eine gewisse Unruhe mit sich bringt. Und es kann alles sehr schnell gehen unter einer Mars-Uranus Opposition, ehe man sichs versieht, hat sich das Ursache-Wirkungs-Prinzip verselbstständigt und manches kann gehörig aus dem Rahmen laufen.
So wie heute gegen 11:45 Uhr in einer Schule in Berlin. Gerade als Saturn dort in der Mitte des Himmels stand, der Aszendent ziemlich flott durch die uranischen Landschaften des Wassermanns wanderte und die Mars-Uranus-Opposition sich exakt auf der Häuserspitzen-Achse Acht und Zwei einklinkte, kam es zu dem seltenen Phänomen einer Massenschlägerei in einer staatlichen Schule. Beteiligt waren nach letzten Meldungen eine Regel- und eine Willkommens-Klasse, Schüler im Alter zwischen 12 und 16 Jahren prügelten plötzlich in überraschender Härte aufeinander ein, als sie gerade vom Pausenhof zurück kamen. Selbst vier Lehrer konnten das Ganze nicht stoppen, schließlich wurden gegen 11:50 Uhr Polizei und Rettungskräfte alarmiert.
Fazit: Vier Lehrer standen unter Schock und mussten betreut werden, zwölf Jugendliche wurden verletzt und mussten teilweise im Krankenhaus behandelt werden.Und das alles am Todestag von Alfred Nobel, dem Namenspaten der Schule.
Schmerz: Ohne Schmerz nie zu haben
"But nothing, I said nothing can take away these blues..." (Nothing Compares 2U)
Die Geschichten von Schmerz sind Chirons oder Neptuns Sache und in Worten eigentlich gar nicht zu erzählen. Wenn aber Saturn, der die Chronifizierung von Schmerzen anzeigen kann und sie gern nach sich zieht, über wichtige Positionen in einem Horoskop läuft und auch noch Chiron mitbringt, wird einigen kalt. Es schneit dann manchmal regelrecht in einer Seele. Was Sinéad Marie Bernadette O'Connor darum gerade durchmacht, scheint eine Frucht dessen zu sein. Dieses unglückliche, öffentliche Outing als zutiefst zeigefreudiger, trauriger Mensch. Das sich jedoch zu allem Überfluss in sozialen Netzwerken abspielt. Ihre Hilferufe machen nicht nur klar, dass die in manchen astrologischen Sammlungen kolportierte Geburtszeit wahrscheinlich stimmt. Denn damit wäre sie Doppel-Schützin und AC und Haus 1 momentan unter großem Stress der saturnischen Erstarrungs-Zyklen. Versteinerungen, die immer dann einsetzen können und werden, wenn man bei seinen Auslösungen nicht mehr (Selbst) Verantwortung übernimmt. Genauso düster, kalt und verzweifelt depressiv hören sich die Posts der Sängerin denn heute auch an.
Sie hat ein Horoskop voller Konflikte, ist an sich schon mit ihren Stellungen gut, engst, tief angekoppelt an alles, was Wunden schlägt astrologisch und sie lebt es auch aus. So dass andere, die ihr eigenes Weh am liebsten verdrängten, sich abwenden, wenn es ihnen zuviel wurde. Zu viele Spiegel von Versehrung, die einem Panik machen. Zuviel Selbst-Darstellung. Außer der Grund-Anlage, die auch fordert, dass man sich zum Mahnmal macht (Saturn-Chiron in 3), wandert Jupiter jetzt noch über ihren Uranus-Pluto in 9, mit dem Hang zu Grenz-Überschreitungen und vergrößert so das Konzept dessen, wie eine Erweiterung der Horizonte sich gestalten "sollte". Wie eine Faktizität. Im subjektiven Sinn. Paradox, gebrochen. Ausdruck wird ohnehin leicht breiter und breiter bei 9. Haus-Betonungen, von hier gegen Unendlich. So stellt sich Sinead aus, das verletzte Kind, ihr isolierter Waage-Mond, luftig, voller Bilder ohne Wurzeln. In 10 zusammengerissen. Hoch empfindlich wie er die manchmal tödlichen Zwänge des 8. Hauses beherrscht. Bedroht von Uranus' weiter Transit-Opposition, die Freiheit schaffen will und die bisher nie kannte. Nur in der Liebe, wo Venus in Quadraten sitzt. Und Sonne mit Pluto-Spannung kontrolliert.
"Nothing can stop these lonely tears from falling, Tell me, Baby, where did I go wrong?" (Nothing Compares 2U)
Nein, O'Connors Geburts-Herrscher Jupiter war ja nirgendwo und nie nur der Freuden-Bringer, als der er so gern verhandelt und erhofft wird. Auch das wird hier klar. Sondern der Schütze-Herr vergrößert alles, ohne Ansehen der Qualitäten, der Betroffenheit, der Wünsche. Auch das viele Weh dieser Doppel-Schützin, an das man überall andocken oder vor dem man auch flüchten kann als Mensch. Vor allem, wenn Jupiter, das Vergrößerungs-Glas, nun noch an den laufenden Saturn gebunden wird, der gerade sein Domizil kontaminiert, erweitert sich Darstellung zu Demonstration. Manche können nur in der Kunst überleben, in der eigenen Stimme atmen, weil alles andere zu schwer wird. Zu verflochten.
Generell hat Schütze ja schon eine ähnliche Dramatik an sich wie sein Spiegel-Zeichen Krebs. Was sich in solchen Zeiten, in denen das Schützehafte sich leider disziplinieren muss, will es nicht Mühen und Arbeit als Blockade facen, besonders an Menschen wie der Irin zeigt. O'Connor beweint jetzt allerdings erst mal alles verbal, was zu beweinen ist. Und vieles mehr. Wobei sie mehrmals bereits einen Suizid lautstark in Betracht zog. Und wohl auch zu begehen versuchte. Jupiter ist Merkur-Ausdruck hoch 100. Aber so etwas ist nie nur Druck gegen die Umwelt und sich selbst. Sondern auch Ausdruck von Not und Angst.
"iWantMyRightToDieAndIWillClaimIt“ (O'Connor heute auf Facebook)
Was offenbar dazu führte, dass man nun sogar solche und ähnliche Posts, die sich vor Kurzem auf ihrer Facebook-Seite häuften, einfach sperrt. Die Attitüde der Sängerin ist eben schwer zu verstehen, wenn astrologisch Einblicke in die Härten fehlt, die sie zweifellos nun durchläuft. Was ist da also passiert?
Schütze - Evolution Number Nine
Seit gestern Nachmittag gegen 16:25 Uhr leuchtet die Welt wieder etwas kräftiger. Die Sonne ist aus unserer Erdsicht vom Skorpion in den Schützen gewechselt, und nun darf-muss-soll all das, was uns in den letzten vier Wochen emotional bewegt hat, einen entsprechenden Ausdruck finden.
Oder besser eine entsprechende Ausrichtung. Denn der Zodiak ist ja keineswegs ein statisches Gewölbe, aus dem willkürlich nach jedem Zeichenwechsel irgendwelche magischen Strahlen unser Schicksal neu und anders beeinflussen, sondern er ist im Prinzip nur das Abbild evolutionärer Prozesse, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig bedingen. So gesehen befinden wir uns jetzt in der neunten Phase dieser Abläufe, und die hat wie alle anderen auch, eben sehr spezifische Eigenschaften und Funktionen.
Eine der herausragenden Schütze-Eigenschaften ist das Prinzip des Glaubens. Ich glaube also bin ich, könnte das Credo dieser Tage werden und so darf es auch nicht verwundern, dass von alters her alle Religionen am Ende dieser Phase die Geburt ihres Messias verkündeten. Ob Christus, Mithras, Horus oder selbst Mohammed, das Erscheinen aller Propheten ist irgendwie mit der Wintersonnenwende verknüpft - ein seltsamer Zufall oder eben doch eine kosmische Analogie (siehe auch Heiligabend: Das Licht der Weihnacht)?